
Klimabuchmesse
Aktuelle Infos findet ihr unter www.klimabuchmesse.de
Am 20.3. findet online ein Gespräch zwischen Vanessa Nakate und Carola Rackete statt.
Durch die Verschiebung der Leipziger Buchmesse und Leipzig Liest, haben wir auch die Klimabuchmesse verschoben. Neuer Termin ist vermutlich im Mai/Juni 2022.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. Mai 2021) und „Leipzig liest extra“ präsentierten die Parents for Future Deutschland gemeinsam mit den Writers for Future, Leipzig fürs Klima und vielen anderen Klimaschutzverbänden hier Veranstaltungen, Lesungen und Buchtipps rund um Klimabücher.
Mehr zur Klimabuchmesse und den Organisator*innen dahinter
Programm Rückschau 2021 & Videolinks:
Die Klimakrise im Roman
Klimakommunikation – PR für das Klima!
Die Klimakrise im Phantastischen – zwischen Dystopie und Hope (Punk) – Gesprächsrunde
Science Slam zur Klimabuchmesse
Buchtipps
Was sind SDGs und was haben sie – auch – mit der Buchbranche zu tun?
Klima-Lesestunden für die ForFuture-Kinder
Das Klimasachbuch – wo greift das Publikum zu?
Lesung und Diskussion: Pack aus! Plastik, Müll und ich
Die Klimakrise im Kinderbuch
Lesung & Gespräch zum neuen Buch von Michael E. Mann „Propagandaschlacht ums Klima“ (bei „Leipzig liest extra“)
Buchtipps
Workshop: Warum und wie Unternehmen jetzt das Klima schützen sollten
Mitmachen bei Writers4Future!
Easy Comics for Future
Klimaschutz in der Buchbranche
Lesung & Gespräch mit Michael E. Mann „The new climate war“ (bei „Leipzig liest extra“)
Write-in. Klimagerechtigkeitsbriefe schreiben
Mehr als CO2: Neues Storytelling für die Klimakrise
Gespräch mit Claudia Kemfert zu „Mondays for Future“
Ihr wollte Eure eigenen Bücher präsentieren oder Eure liebsten Klimabücher präsentieren?
Dann freuen wir uns auf Eure Rezensionen, hier erfahrt Ihr mehr: Anleitung Leser*innen Rezensionen (Wegen urheberrechtlicher Aspekte bitte die Vorgaben beachten.)
Was ist die Klimabuchmesse?
Die Stärke der Fridays-for-Future-Bewegung liegt darin, dass sie sich in alle Bereiche der Gesellschaft erstreckt. Bücher sind ein sympathisches Medium und transportieren wichtige Inhalte – so können wir eine breite Öffentlichkeit für den Klimaschutz sensibilisieren.
Darum wollen wir ab sofort jedes Jahr mehr Klimagerechtigkeit in die Bücherwelt bringen – mit der Klimabuchmesse!
Zum einen wirft die Klimabuchmesse ein Spotlight auf Bücher, die auf vielfältige Weise Klima- und Umweltschutz thematisieren. Zum anderen geht es auch um ein großes Ziel: Wie werden wir als Buchbranche klimaneutral? Durch Lesungen, Vorträge und die Beschäftigung mit den Inhalten werden wichtige und spannende Diskurse angeregt. Und natürlich soll der Spaß und die Freude an Büchern nicht fehlen – die Organisatoren sind schließlich selbst Büchermenschen und Leseratten!
Wer steckt dahinter?
Anfang 2021 hatten die Parents for Future Leipzig die Idee zu einer Klimabuchmesse. Durch Vernetzung mit den Writers for Future entstand eine gemeinschaftliche Veranstaltungsreihe, an der sich auch die Scientists for Future, die Students for Future, die Employees for Future und die Public Climate School beteiligen. Nach dem Pilotprojekt 2021 werden wir die Klimabuchmesse jedes Jahr fortführen. Sie ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher.

Wir bedanken uns ganz besonders bei den mitwirkenden Autor*innen, Verlagen, dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und unserem ehrenamtlichen Team!!!
Die Sharepics stammen von I-C-Holly (AktionswocheKlima & Heartographix).
Technische Leitung: Steffen Peschel
Idee & Leitung: Gisela Wehrl
Verlage
& Töchter, argon Hörbüch, arsEdition, Beltz & Gelberg, Biber & Butzemann, Freundeskreis Buchkinder, Circon, cbj, Droemer Knaur, Fischer, Golkonda, Luebbe, Magellan, mikrotext, Murmann, Solare Zukunft, Suhrkamp, oekom Verlag… (wird noch ergänzt)
Der „Klima-Lesestunden für die ForFuture-Kinder“ ist ein Praxiserprobungsprojekt von „Online Video-Fragestunden mit Klima-Wissenschaftler*innen“, einem Projekt der „Parents for Future Leipzig“.
Das Projekt „Online Video-Fragestunden mit Klima-Wissenschaftler*innen“ wird unterstützt durch den Ideenwettbewerb des Sächsischen Mitmach-Fonds. Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
