• Parking Day

    20.09.2019, 8:00

    Mehr Platz für Verkehrswende und Klimaschutz!

    Am 20. September 2019 verwandeln wir Parkplätze für einige Zeit in grüne, autofreie PARKs. Deine Park_Lücke: https://www.oekoloewe.de/parking-day-leipzig.html

  • Großdemo

    20.09.2019, 15:00
    Augustusplatz, Augustusplatz, Leipzig

     Wir machen den 20. September zum größten globalen Klimastreik aller Zeiten!

  • Abschlusskonzert

    20.09.2019, 18:00 - 20:00
    Augustusplatz, Augustusplatz, Leipzig

    Bodo Wartke, Sarah Lesch, Dota Kehr, FeurigSeinPeter, Richard Münchhoff usw.

  • Radtour ins Leckerland

    21.09.2019, 9:00
    Start: Feinkost, Karl-Liebknecht-Straße 36, Leipzig

    Auf der Suche nach regionalen Biolebensmitteln geht es zum Lobacher Hof in Kreuma mit Hofführung und Picknick. Danach geht es zurück zum Samstagsmarkt. (50-60 km); Selbstversorgung Anmeldung nicht erforderlich.

    (Teilnahme: 3€/1€)

  • „Growing Cultures“ Baumführung Johanna-Park – Herkunft und Geschichte der Bäume

    21.09.2019, 14:00
    Johannapark, Johannapark, Leipzig

    Im Rahmen des Projektes “Growing Cultures” werden Führungen durch den Johannapark Leipzig angeboten.

    Auf einer Runde (ca. 90 Min.) werden etwa 15-20 Bäume und deren Herkunftsländer erkundet.

  • Frei_Raum for Future

    21.09.2019, 14:00 - 23:00
    Wilhelm-Leuschner-Platz, Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

    Der FREI_RAUM for Future soll genutzt werden zum informieren und diskutieren, wodurch eine Ideenkollektion für ein ökologisches Leipzig entstehen soll.

  • World Clean-Up Day

    21.09.2019, 14:00
    ROUTE SÜD – Vom Connewitzer Kreuz entlang der Karli, Connewitzer Kreuz, Leipzig

    Anlässlich des World Cleanup Days am Samstag, 21.09.2019 gehen wir in Leipzig Müll sammeln. Jede*r kann mitmachen!

    ROUTE SÜD – Vom Connewitzer Kreuz entlang der Karli

  • Pilz-Führung im Auwald

    22.09.2019, 10:00 - 13:00
    Auwald, Auwald, Leipzig

    Pilz-Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. 

    Bitte an Sammelkorb, Messer und wettergerechte Kleidung denken. Voranmeldung bis zum 20.09.2019 | Treffpunkt: Frauenkultur 10 Uhr. | Teilnahmegebühr: 10,- | 6,- Euro ermäßigt

    **(Anmeldung und Teilnahmegebühr)

  • Klimaratschlag

    22.09.2019, 14:00

    Das zweite bundesweite Vernetzungstreffen der Students4Future findet diesmal in Jena statt. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen mit uns über das weitere Vorgehen zu diskutieren.

  • Spaziergang durch Leipziger Auwald

    22.09.2019, 15:00
    Haltestelle Rennbahn, Schleußiger Weg, Leipzig

    Die AG Ökologie ADELE lädt  zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Leipziger Auwald ein. Die Naturschutzhelferin Irene wird über die Funktion des Auwalds und dessen Artenvorkommen berichten und auf die Bedeutung des Auwaldes für den Klimaschutz eingehen.

  • Sächsische Landesausstellung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    23.09.2019 - 27.09.2019, ganztägig
    Uni Hörsaalgebäude (Foyer), Augustusplatz, Leipzig

    Für eine zukunftsfähige Entwicklung müssen wir lernen, die Konsequenzen des persönlichen Handelns zu erkennen und bei Entscheidungen eigene Lösungen zu entwickeln. Dafür braucht es eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Die sächsische Landesausstellung stellt gute Beispiele für BNE aus dem gesamten Bundesland und der Region Leipzig vor.

  • Bedrohte Ozeane

    23.09.2019, 16:00 - 19:00
    GRASSI Mueseum, Großer Vortragraum, Johannisplatz 5-11, Leipzig

    Die Ozeane – einzigartiger Lebensraum, Nahrungsquelle und beliebtes Reiseziel.

    Ein Überblick der Zusammenhänge und Auswirkungen von Klima und Konsum, bezogen auf unsere Ozeane.

  • Cool as Ice

    23.09.2019, 18:00 - 20:00
    Räume der “Revolutionale” (ehemaliges Karstadt), Petersstraße 31-35 , Leipzig

    Selbstbewusst und wortgewandt vor den Verwandten und Freunden Rede und Antwort stehen. Locker lässig die Presse von deiner Meinung überzeugen. Unser improworkshop soll dich dieser Sache einen großen Schritt näher bringen! Wir wollen gemeinsam an unserer Assoziationsfähigkeit, Kreativität und Spontanität arbeiten und in fantastische Welten abtauchen. Lernt am Montag mit uns die Welt des Improtheaters kennen.

  • „Moderne Zeiten“

    24.09.2019, 10:00 - 15:00
    Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen 3, Leipzig

    Ein Teil der Ausstellung „Moderne Zeiten“ ist der Klimabewegung in Leipzig gewidmet und es wird Input von Roman und Selma von StudentsforFuture über den Klimawandel und die Klimabewegung in Leipzig geben.

  • Museumsführung Ausstellung “Museo Mundial”

    24.09.2019, 14:00
    GRASSI Museum, Johannisplatz 5-11, Leipzig

    Wie unterscheiden sich Recycling und Upcycling? Und was hat die Erderwärmung mit dem Museum zu tun? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Globales Lernen beantworten wir in unserer spannenden Museumstour.

    (max. 25 Personen)

    Eintritt für Tour: FREI

    Treffpunkt Kassenfoyer GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

  • Nachhaltig leben und engagiert bleiben – Wie schaffen wir das?

    24.09.2019, 16:30
    Räume der “Revolutionale” (ehemaliges Karstadt), Petersstraße 31-35 , Leipzig

     

    Wie können wir zufrieden leben, ohne andere Menschen und die Natur auszubeuten? Wie können wir uns langfristig für eine solidarische Lebensweise engagieren, ohne auszubrennen oder zynisch zu werden?

    In unserem Workshop stellen wir Konzepte vor, die auf die Stärkung psychischer und sozialer Ressourcen abzielt: So können zum Beispiel Fähigkeiten wie Selbstakzeptanz, Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und Solidarität gemeinsam dafür sorgen, dass wir ein gutes Leben leben können ohne das auf Kosten anderer zu tun. Zugleich stärken uns solche Ressourcen, machen uns sensibel für unsere eigenen Grenzen und erlauben deshalb einen nachhaltigen Aktivismus.

    **(Anmeldung unter students4future-leipzig@posteo.de oder 015678654362)

  • Artists for Future – Offenes Plenum. „Was können (Leipziger) Kunst- und Kulturschaffende zu Fridays for Future beitragen?“

    24.09.2019, 17:30
    PILOT, Bosestr. 1, Leipzig

    „Was können (Leipziger) Kunst- und Kulturschaffende zu Fridays for Future beitragen?“ Dazu diskutieren wir am Dienstag den 24. September im Rahmen unseres zweiten Artists for Future Treffens und laden alle herzlich ein, dazu zu kommen und ihre Sichtweisen einzubringen. Wir werden das Plenum nutzen, um künftige Aktionen zu planen und unsere White-Flag-Aktion vom Demotag zu reflektieren. 

    Kommt schon jetzt in unsere Telegram Gruppe (siehe artistsforfuture.org/de/ortsgruppen/) oder tragt Euch in unseren Newsletter ein: artists4future-leipzig@posteo.de

     

    PILOT, Bosestr. 1, bitte an der Bar nachfragen

  • Vernissage/ Foto- ausstellung

    24.09.2019, 19:00
    linXXnet, Brandstraße 15, Leipzig

    Der Fotograf Tim Wagner begleitet und dokumentiert seit Jahren bundesweite und internationale Protestbewegungen. Bei der Ausstellungseröffnung wollen wir nicht nur mit euch auf den bunten Protestsommer 2019 zurückblicken, sondern auch über eure Erfahrungen ins Gespräch kommen und diskutieren, wie es mit der Klimabewegung in den kommenden Monaten weitergehen kann.

  • Co2-Neutral, aber gerecht? – Rohstoffe für die Energiewende

    25.09.2019, 16:00
    GfZK, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11, Leipzig

    In unserer Werkstatt schauen wir uns gemeinsam an, was hinter der Energiewende steckt bzw. woraus sie gemacht ist: Woher kommen die Rohstoffe für die Erneuerbaren Energien oder für Elektromobililtät? Unter welchen Bedingungen werden diese abgebaut und welche Akteure spielen dabei welche Rollen?

    Location: Galerie für Zeitgenössiche Kunst Leipzig, Workshopraum

    **(Teilnehmeranzahl max. 25, Anmeldung unter
    students4future-leipzig@posteo.de oder 015678654362)

  • Leipzig von morgen – gemeinsam nachhaltig gestalten

    25.09.2019, 16:00 - 18:00
    Bildungs- & Nachhaltigkeitswoche, Bürgerbahnhof Plagwitz, Röckener Str. 44, Leipzig

    Was haben der Klimawandel, die Finanzkrise und steigende globale Ungleichheit miteinander zu tun? Welche Politik brauchen wir, um Klimagerechtigkeit herzustellen? Und warum bedarf es eines tiefgreifenden Wandels, der über kurzfristige ökologische Maßnahmen hinausgeht? Darum geht es in dieser Einführung zu Postwachstum oder Degrowth. 

    Event link: https://kulturjurte-leipzig.de/?p=545

    https://www.facebook.com/events/733980600378252/

  • Tafelrunde „Handel mit Regionalprodukten“

    25.09.2019, 18:00
    Markthalle Egenberger, Markranstädter Str. 8, Leipzig

    Wo sind die Herausforderungen, welche Produkte kommen in die Märkte, Konzepte zur Kreislaufwirtschaft und Bioproduktion aus der Region werden vorgestellt, Wertschätzung und Wertschöpfung wie geht das zusammen. Die Tafelrunde informiert und bringt Landnutzer und Bürger ins Gespräch.

    Eintritt frei

  • Vortrag und Diskussion: Das Scheitern der deutschen Klimapolitik – auf dem Wachstumsauge blind

    25.09.2019, 18:00
    GRASSI Museum für Völkerkunde, Vortragsraum, Johannisplatz 5-11, Leipzig

    Der Vortrag analysiert die deutsche Klimapolitik der letzten Jahrzehnte aus einer wachstumskritischen Perspektive. Kann das 1,5 Grad Ziel unter Beibehaltung der Wachstumsorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden? 

    Der Vortrag lädt zudem zur Diskussion der aktuellen Beschlüsse des Klimakabinett ein.

  • Heimatschutz = Naturschutz?!

    25.09.2019, 19:00
    linXXnet, Brandstraße 15, Leipzig

    Um für die Gefahren, die hinter verschiedenen Konzepten des Naturschutzes stecken zu sensibilisieren und einen eigenen, linken und menschenbejahenden Natur- und Umweltschutz zu gestalten ist es wichtig, sich die Entstehungsgeschichte der Natur- und Umweltschutzbewegung zu vergegenwärtigen. Daher geht der Workshop auf die Entstehungsgeschichte des  Natur- und Umweltschutzes ein und analysiert anhand von historischen Quellen die enge Verknüpfung von Naturschutz und rechter Ideologie.

    Unser Referent Jakob Müschen ist Politikwissenschaftler und arbeitet u. a. auch als Referent für das Projekt FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention im Naturschutz.

  • Museumsführung Ausstellung “Museo Mundial”

    26.09.2019, 14:00
    GRASSI Museum, Johannisplatz 5-11, Leipzig

    Wie unterscheiden sich Recycling und Upcycling? Und was hat die Erderwärmung mit dem Museum zu tun? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Globales Lernen beantworten wir in unserer spannenden Museumstour.

    Eintritt: Frei

    Treffpunkt Kassenfoyer GRASSI

    **(Anmeldung (max. 25 Personen))

  • Energiewende jetzt! Für ein Atommülllager in Leipzig

    26.09.2019, 15:00
    Wilhelm-Leuschner-Platz, Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig

    Wir laden alle Atomkraftinteressierten am 26.09 um 15 Uhr auf den Wilhelm-Leuschner-Platz zur Kundgebung „Energiewende jetzt – Für ein Atommüllendlager in Leipzig“ ein. Mit einem Bagger werden wir dem sächsischen Begehren nach einer strahlenden Zukunft (und strahlendem Atommüll) nachgeben und testweise erste Atomfässer in Leipziger Erde verklappen.

    Damit der Leuschi eine richtiges Spektakel der Atomkraft wird brauchen wir aber Hilfe!

    Bringt Schutzanzüge, Schaufeln, Transparente, für/gegen Atomkraft, Mundschutz, Schilder und was auch immer noch so zuhause rumliegen habt mit!

    Werdet Teil eines großen Improtheaters!

  • Geyser For Future – Aktionstag

    26.09.2019, 15:00 - 19:00
    Parkbühne GeyserHaus, Kleiststraße 52, Leipzig

    Neben einem Vortrag von Extinction Rebellion Leipzig erwarten euch Mitmachstände, wo ihr u.a eure eigenen Kosmetikprodukte und Stoffbeutel zaubern könnt. Außerdem findet ihr vegetarische und vegane Snacks sowie eine Klima-Spendenaktion.

  • Klimabewegung für Alle?!

    26.09.2019, 17:00
    Räume der “Revolutionale” (ehemaliges Karstadt), Petersstraße 31-35 , Leipzig

    In den Medien sind auffällig “weiße” Klimaaktivist*innen repräsentiert. Ist der Klimaschutz tatsächlich ein “weißes” Anliegen? Lasst uns als Klimabewegung und als Menschen aus unterschiedlichen Kontexten ins Gespräch kommen.

    #AlleFürsKlima #week4climate

    **(Anmeldung unter students4future-leipzig@posteo.de oder 015678654362)

  • Das Lokale Ernährungssystem neu Gestalten

    26.09.2019, 18:00 - 20:00
    Bildungs- & Nachhaltigkeitswoche, Bürgerbahnhof Plagwitz, Röckener Str. 44, Leipzig

    Das globalisierte und industrialisierte Ernährungssystem ist ein zentraler Treiber globaler Ressourcenausbeutung, Klimaveränderungen und Ungerechtigkeit. Wir stellen euch die Arbeit des Leipziger Ernährungsrats vor und zeigen euch einen konkreten Weg, das regionale Versorgungssystem zu demokratisieren sowie sozial- und umweltgerechter zu gestalten.

  • Elternabend

    26.09.2019, 19:00
    Räume der “Revolutionale” (ehemaliges Karstadt), Petersstraße 31-35 , Leipzig

    Wir, die Parents for Future Leipzig (und die Sc4F Leipzig), wollen gemeinsam mit der Elterngeneration und mit Wissenschaftlern, Politikern und erfolgreichen Visonären diskutieren, welche Folgen durch den Klimawandel auf uns alle zukommen. Gemeinsam mit unserem Publikum überlegen wir, was wir selbst dagegen tun können. Wir wollen auch unsere Erwartungen an „die Politik“formulieren, wie Klimaziele erreicht werden und wie die gesellschaftliche Transformation gelingen kann.

  • Zentraler Klimastreik

    27.09.2019, ganztägig
    Hirschgarten, Hirschgarten, Erfurt

    Zum Abschluss der Climate Strike Week, dem Earth Strike Day und genau einen Monat vor den Landtagswahlen werden wir mit einem Bündnis aus vielen anderen Partner-Organisationen, Bewegungen und anderen F4F-Ortsgruppen aus ganz Thüringen und Deutschland auf die Straße gehen, um den Klimawandel zum wichtigsten Thema dieser Wahlen zu machen.

  • Erne Funk Fest

    27.09.2019, 18:30
    Start: Feinkost, Karl-Liebknecht-Straße 36, Leipzig

    Die Neue Solawi ‚Kola Leipzig‘ lädt zum feiern der solidarischen Landwirtschaft in Leipzig ein. Speis und Trank, Soul und Funk …

  • „Feminismus lebt. Deine Mudda brennt.“

    27.09.2019, 20:00
    Ost-Passage Theater, Stötteritzer Straße 73, Leipzig

    Ich glaube deine Mudda hat Zukunftsvisionen.

     Was heißt feministisches Theater in Zeiten, in denen apokalyptische

    Prognosen die Nachrichten bestimmen, der Sommer keinen Regen mehr hat und Mensch sich immer öfter fragen muss:

    Wars das? Haben wir’s endgültig verkackt?

    Deine Mudda überlegt sich was. Wir blicken dem Orkan aus Überforderung und Wut mitten ins Auge und spinnen in der Stille schrille Utopien.

    Das Stück läuft am 27.09. und 28.09.2019