„Wir sind viele, wir sind laut weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Alle Infos zum Globalen Streik

„Wir sind viele, wir sind laut weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Alle Infos zum Globalen Streik
15:00 Auftaktkundgebung
auf dem Augustusplatz
18:30 Konzert
20:15 Ende der Versammlung

Unsere Demoblöcke
Die Demonstration wird in verschiedene thematische Blöcke unterteilt sein, die von unterschiedlichen Organisationen geleitet werden.
Für mehr Informationen auf die Namen der Blöcke klicken

Fridays For Future
Am Montag, den 20. August 2018, bestreikte Greta Thunberg das erste Mal die Schule und protestierte vor dem Schwedischen Reichstag für eine klimafreundlichere Politik, seit dem 9. September 2018 ging sie jeden Freitag auf die Straße.
Am 21. Dezember 2019 fand die erste Fridays for Future-Demonstration in Leipzig statt. Seitdem waren wir jeden Freitag in Leipzig auf der Straße, haben 24h vor dem Bahnhof demonstriert, waren sieben Tage in den Sommerferien auf einer Radtour durch Sachsen, diskutierten mit Politikern und Mitbürgern und standen gemeinsam mit Unteilbar, 1Europafüralle, Extinction Rebellion und Critical Mass auf der Straße. Einen Wandel in der Klimapolitik hat es immer noch nicht gegeben, dabei werden die Zeichen, dass wir auf eine globale Klimakatastrophe, eine gesellschaftliche Katastrophe, hinsteuern, immer eindeutiger.
Deswegen organisiert Fridays for Future diesen globalen Streik auch in Leipzig. In unserem Block ist jeder willkommen, unabhängig vom Alter.

Scientists For Future
Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus. […] Nur wenn wir rasch und konsequent handeln, können wir die Erderwärmung begrenzen, das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten aufhalten, die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und eine lebenswerte Zukunft für derzeit lebende und kommende Generationen gewinnen. Genau das möchten die jungen Menschen von Fridays for Future und Klimastreik erreichen. Ihnen gebührt unsere Achtung und unsere volle Unterstützung.
Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future

Health For Future
Health For Future vereint die Ärzt*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen, Studierende und Auszubildende der Gesundheitsberufe und Beschäftigte im Gesundheitssektor.
Wir müssen deutlich machen, dass es sich hier um einen medizinischen Notfall handelt: Ein intaktes Klima und Ökosystem sind unabdingbare Voraussetzungen für menschliche Gesundheit und Wohlergehen. Wir müssen für Klimaschutz aktiv werden – persönlich, beruflich, gesellschaftlich, politisch.
Aufruf von Health For Future

Parents For Future
Parents For Future war eine der ersten Bewegungen von Erwachsenen, die die Schüler*innen von Fridays For Future unterstützten.
Wir unterstützen die jungen Menschen in Ihrem friedlichen Protest für einen ambitionierten Klimaschutz in Deutschland und weltweit. Dazu gehört für uns auch explizit das Mittel des Schulstreiks. Als ältere Generation sehen wir uns in besonderem Maße in der Verantwortung, die von uns maßgeblich verursachte Klimaerwärmung zu stoppen – für die Generation unserer Kinder.
Parents For Future Deutschland – Selbstverständnis

Artists For Future
Artists For Future sind Menschen aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Darstellender Kunst, die sich mit Fridays For Future solidarisieren.
14:30 Formationstreffen vor der Moritzbastei, gemeinsamer Zug zur Demo


SOS Amazónia
Leipziger Migrant*innen Organisationen sind unter dem Demonstrationsblock „SOS AMAZÔNIA“ vereinigt.
Der Amazonas brennt! Dieses Umweltverbrechen spielt eine wichtige Rolle in der politischen Krise Brasiliens. Mit der ungerechten Amtsenthebung der früheren Präsidentin Dilma Rousseff, begann der Putsch gegen Indigene Bevölkerung und Natur in Brasilien. Präsident Bolsonaro, vertritt einen subjektive Wahrnehmung, in dem er den Menschen verursachte Klimawandel, genau wie sein Amtskollege Präsident Trump es auch leugnet.
“Wir fordern die sofortige Entlassung von Umweltminister Ricardo Salles! Wir fordern wirksame Maßnahmen zur Brandbekämpfung!
Wir fordern, dass das Leben der Ureinwohner garantiert wird! Wir fordern, dass ihr Land nicht von Agrargeschäften überrannt wird! Amazonas Ja! Bolsonaro Nein!”
Autoren: Marcela de Oliveira von Demokratie für Brasilien und Roberto Fratta DSF e.V. Leipzig
System Change
Im System Change – Block werden sich diverse antikapitalistische Organisationen und Menschen vereinigen.
Es herrscht ein weiter Konsens, dass unsere jetzige Lebensweise und unser Konsumverhalten die Erde zerstören. Solange wir in einem System leben, dass uns zu solch einer Lebensweise zwingt und alternative Wege erschwert, werden nur wenige Menschen sich gegen das „normal“ entscheiden. Deswegen lohnt es sich, für einen Systemwandel zu demonstrieren.

„We will block you“
Die aus Großbritannien kommende Bewegung Extinction Rebellion (kurz: XR, deutsch: Rebellion gegen das Aussterben) macht mit ihren diversen Aktionen auf das massive Artensterben aufmerksam. Ihr Block auf dem Klimastreik wird dabei von der „Red Rebel Brigade“, einer eindrucksvollen Kunstperformance angeführt. Die Bewegung wird auf kommende Aktionen ab dem 7.10. in Berlin aufmerksam machen.

„Global denken, lokal handeln“
Dies ist ein zentrales Motto des Leipziger Ökolöwen, einer Initiative, die sich seit über 30 Jahren für Umwelt- und Klimaschutz in Leipzig einsetzt. Bei dem Globalen Klimastreik am Freitag werden sie ihren Block deswegen unter diesem Motto führen.

Naturschutz und Landwirtschaft
Klimaschutz und Naturschutz gehören zusammen! Genauso wie Klimaschutz und Landwirtschaft zusammenhängen. Deshalb organisiert der NABU unter diesem Motto seine erste Teilnahme an einer Fridays For Future-Demonstration.
„Der Schutz von Auen und Mooren, von Wäldern und anderen funktionierenden Ökosystemen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Sie sind die großen „Kohlenstoffsenken“, die es zu bewahren gilt. Aktuelle Forschungen zeigen, dass die Renaturierung von Mooren aufgrund der besonderen Fähigkeit zur Bindung von CO2 einer der effizientesten Beiträge zum Klimaschutz ist. Und auch eine funktionierende Auenlandschaft speichert große Mengen an Kohlendioxid. „
NABU Regionalverband Leipzig
